Mai 2007

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Commerzbank sponserte zwei Heißluftballonfahrten
Letztes Wochenende feierte der Naturpark Bayerische Wald e.V. sein 40jähriges Jubiläum

Die Besucher des Naturpark-Informationshauses in Zwiesel wurden am Jubiläumswochenende von ungewohnten Tönen empfangen: Bohrgeräusche, Hämmern und Klopfen wiesen den Kindern und deren Eltern den Weg in den Kinderspielbereich: Arber-Gebietsbetreuer Arnold Multerer hatte mit den beiden Naturpark-Praktikanten Tobias Wilsch und Isabelle Auer ein Kinderprogramm entwickelt, das zeigte, dass Naturschutz Spaß macht. Durch umweltpädagogische Aktionen kann man gleichzeitig naturkundliches Wissen vermitteln und die Kreativität fördern. Insgesamt rund 70 Kinder lernten, wie man mit wenigen Mitteln Wildbienen, Hummeln und Insekten eine Nistgelegenheit bieten kann: Man bohrt einfach Löcher in ein Stück Holz. Der Durchmesser des so entstandenen zukünftigen Larvengangs bestimmt dann, welches Insekt in die „neue Wohnung“ einzieht.
Nach der Fertigstellung dieses „Rohbaus“ war die künstlerische Kreativität der „Bauherren“ gefordert. Naturmaterialien wie Moose, Flechten, Blätter, Fichtenzweige, Fichten- und Kiefernzapfen verwandelten die Holzscheiben in Gesichter, Kunsthäusern und Mooshütten. Manche Insektenhäuser erinnerten selbst an große hölzerne Insekten, ausgestattet mit Fühlern aus Fichtenzweigen und aus Buchenblättern zusammengesetzten Flügeln. Nebenbei erfuhren die kleinen Naturart-Künstler, dass ihre Arbeit nicht nur von menschlichen Natur- und Kunstliebhabern geschätzt wird: Bienen, die sogar Farbtöne sehen, die das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmen kann, benützen Farben auch zur Orientierung: Hellere Bereiche auf einer Blüte etwa dienen ihnen als „Landebahnen“, die ihnen den Weg zur Nektarquelle zeigen. Wer wollte, konnte sein Insektenhaus nach Hause mit nehmen. Ein Großteil der „Häuslebauer“ entschloss sich jedoch, seine Insektenunterkunft dem Naturpark für sein geplantes Naturpark-Insektenhaus zur Verfügung zu stellen.
Wie konzentriert die kleinen Handwerker und Künstler bei der Sache waren, zeigte sich daran, dass sie sich am Samstag – im Gegensatz zu den Erwachsenen – nicht von der mit Spannung erwarteten Verlosung zweier Fahrten mit einem Heißluftballon ablenken ließen. Und so stieg bei strahlendem Sonnenschein die Gewinnerin der ersten Fahrt, die 12jährige Laura in Begleitung ihres Vaters in den von der Commerzbank gesponserten Heißluftballon. Die knapp einstündige Fahrt führte sie vom Sonnenhaus über Zwiesel nach Ludwigsthal. Dort gab es im wahrsten Sinne des Wortes eine Punktlandung in der letzten freien Wiese vor dem geschlossenen deutsch-tschechischen Waldgürtel. Die zweite Fahrt, die am frühen Sonntag morgen stattfand, hinterließ bei dem Gewinnerehepaar Kramheller ebenso unvergessliche Eindrücke. Auf Grund anderer Windverhältnisse fuhr an diesem Tag der Ballon Richtung Donau und landete in Regen. Da sich in dieser Richtung genügend Wiesen zum Landen befanden, dauerte die Fahrt etwa doppelt solange wie am Vortag.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Presseinformation - Nachbericht
Jubiläumsfeier – 40 Jahre Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Der Start der Festlichkeit zum 40 jährigen Bestehen des Naturpark Bayerischer Wald wurde an diesem Freitag vormittag feierlich eingeleitet. In seiner Grußrede bedankte sich der 1. Vorsitzende Heinrich Schmidt bei den zahlreich erschienen Gästen. Vor allem würdigte er die vielen ehemaligen und derzeitigen Mitarbeitern des Naturparks, die mit viel Engagement und Herzblut im Vereinsgeschehen vollen Einsatz leisten. Trotz der dünnen Personaldecke und den wenigen Mittel, leistet der Verein Großartiges. Nur so sind z.B. in den vergangenen Jahren 5 Infostellen, 14 Infopavillons und über 350 Übersichtstafeln im Naturparkgebiet errichtet worden. Hinzukommen 40 Lehrpfade, unzählige Informationstafeln, Faltblätter und Broschüren, die den Besuchern unseren attraktiven Bayerischen Wald näher bringen. Gleichzeitig leistet der Naturpark einen wertvollen Beitrag die Naturschätze nachhaltig zu bewahren. Durch die Förderung der Regionalentwicklung kann die über Jahrhunderte entstandene Kulturlandschaft auf lange Sicht erhalten werden. Dazu tragen ebenfalls die durch den Naturpark unterstützten Landschaftspflegemaßnahmen bei. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Naturparkarbeit ist die Unterhaltung der über 6.000 km bestehenden Wanderwege im Naturpark. Der gemeinnützige Verein stellt hierfür die Logistik der gesamten Infrastruktur. Ein sehr bedeutender Aufgabenbereich ist die Umweltbildung, die sehr erfolgreich vor Ort umgesetzt wird. Mehrere tausend Kinder werden so durch die Gebietsbetreuer und Praktikanten jährlich im Umweltbildungssektor geschult. Dies ist weiterhin nur möglich, so Heinrich Schmidt, wenn dementsprechendes Fachpersonal zur Verfügung steht. Nur unter einem soliden Grundfest können die vielen Arbeitsgebiete des Naturparks aufrecht erhalten werden.
Otmar Bernhard, Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, vertrat den erkrankten Umweltminister Dr. Werner Schnappauf. Er unterstrich die wichtigen gemeinnützigen Aufgaben, die der Naturpark seit nun 40 Jahren für die Region leistet. In seiner Rede stellte er deutlich heraus, dass die „Schutzgebietskategorie „Naturpark“ in ganz Bayern eine bedeutende Rolle für den nachhaltigen Tourismus spielt.
Dies ist die Auftaktveranstaltung zu einem langen Naturparkwochenende. An diesem Samstag und Sonntag hat der Naturpark seine Pforten für jedermann geöffnet. Ein buntes Rahmenprogramm mit Festbetrieb, Kabarett, Führungen, separatem Kinderprogramm und vielen mehr startet ab Samstag 09:30 Uhr. Die Verlosung zweier Heißluftballonfahrten (für je 2 Personen) am heutigen Samstag um 17:00 Uhr ist eine weitere Hauptattraktion.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark-Exkursion
in die wildromantische „Buchberger Leite“

Die Wildbachklamm „Buchberger Leite“ war das Ziel einer Naturpark-Exkursion, an der nahezu zwanzig Naturliebhaber aus Nah und Fern teilnahmen. Von Freyung nach Ringelai wanderte die Gruppe am acht Kilometer langen Themenwanderweg, der mit Info-Tafeln und einer zwanzigseitigen Begleitbroschüre ausgestattet ist. Der „Pfahl“ – eine deutschlandweit einmalige Bruchlinie im Grundgebirge des Bayerischen Waldes – zeigt sich hier in den dunklen, braungrünen Felsen des Pfahlschiefers. Die steilen Felsriegel zwingen die geröllreiche „Wolfsteiner Ohe“ in ihr tief eingeschnürtes Bett. Der Wildbach beeindruckt durch sein lebendiges, kaskadenreiches Wasserspiel, auch wenn in diesem Frühjahr aufgrund der Niederschlagsarmut weniger Wasser wie üblich fließt. Ein Teil des Wassers wird in Rohrleitungen, Kanälen und in den blanken Fels gehauenen, kilometerlangen Stollen den Turbinen zugeführt, um die Kraft des Wassers in Strom umzuwandeln. Alte Triftmauern am Ufer zeugen von der Jahrhunderte langen Zeit der Holztrift durch die „Buchberger Leite“. Matthias Rohrbacher, Gebietsbetreuer des Naturparks, berichtete bei der geführten Wanderung über die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt am Bach, an den Felsen und in der Schlucht: Schwarz-gelb gestreifte Feuersalamander, scheue Fischotter, nachtaktive Fledermäuse oder seltene Vögel wie die Wasseramsel oder der Schwarzspecht finden hier ihren Lebensraum. Beeindruckt waren die Wanderer über die Blütenpflanzen, die entlang des Themenwanderweges zu dieser Jahreszeit zu finden sind. Weiße Pestwurz, Goldnessel oder Schöllkraut prägen das Blütenspiel. Der Reichtum an Wasser und Luftfeuchte lässt auch eine Vielzahl von Moosen und Farnen gedeihen. Der seltene Tüpfelfarn wächst in vielen Felsritzen oder Astgabeln alter Bäume, wo Moose einen modrig-humosen Untergrund geschaffen haben. Mächtige Edellaubhölzer wie Eschen, Ahorne und Linden überdauern in den felsblockreichen, steilen Schluchtwäldern. Selbst die durch das „Ulmensterben“ selten gewordenen Bergulme findet sich hier mit einigen stattlichen Exemplaren.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark-Exkursion zum grünen Mantel des weißen Quarzriffes
Wanderung vom Pfahl zum Schaubienenstand

„Der grüne Mantel des weißen Quarzriffes“ war der Titel einer Naturpark-Exkursion am Großen Pfahl. Heinrich Schmidt, 1.Naturpark-Vorsitzender, begrüßte die Teilnehmer beim Infostand an der B 85, der auch Ausgangspunkt für zwei Rundwege im Naturschutzgebiet ist. Im ersten Teil der Exkursion wanderten die Teilnehmer vom Quarzriff zum Quarzbruch. Ein Lehrpfad mit vielen Infotafeln informiert über Tiere und Pflanzen sowie Pfahlentstehung und Steinbruch. Am Felsen brütet zu dieser Jahreszeit ein Turmfalke, der beim An- und Abflug auf sein Nest vom Wanderweg aus gut zu beobachtet ist. Der Gebietsbetreuer des Naturparks, Matthias Rohrbacher, wies auf das Kletterverbot auf diesen Felsen hin. Dies komme auch anderen Tierarten wie den in den Felsspalten wohnenden Fledermäusen oder die am Felsenfuß hausenden Ameisenlöwen zu gute. Der Pfahl ist ein wichtiger Lebensraum für seltene, wärme- und trockenheitsliebende Tier- und Pflanzenarten. Hier finden sich beispielsweise achtzehn verschiedene Ameisenarten, wovon einige normalerweise in trockenwarmen Weinbaugebieten beheimatet sind. Erstaunt waren die Teilnehmer auch über die bis zu 200 Jahre alten „Pfahlkiefern“, die wie Bonsaibäumchen fast auf dem nackten Felsen wachsen. Den Naturliebhabern zeigte sich von den bestehenden Wegen aus ein buntes Farbenspiel: An manchen Felswänden finden sich neben grünlich leuchtenden Schwefelflechten und grau-schwarzen Silikatflechten auch rostrot schimmernde Eiseneinlagerungen und kleine, glitzernde Kristallrasen. Nur am eigens eingerichteten „Klopferplatz“ bei der „Alten Schmiede“ können Quarzminerale mitgenommen werden. Ansonsten besteht im Naturschutzgebiet das Verbot Mineralien zu sammeln und die Wege zu verlassen. Damit soll dieses einzigartige Naturerbe für kommende Generationen erhalten und die wertvolle Tier- und Pflanzenwelt geschützt werden.
Im zweiten Teil der Exkursion wanderten die Teilnehmer am Pfahl-Steig zum Schaubienenstand. Dorothea Haas, Betreuerin des Schaubienenstandes, informierte über das spannende Leben von Honig- und Wildbienen. In Mitteleuropa leben mehr als 500 Bienenarten. Am bekanntesten ist die staatenbildende Honigbiene, die eine klare Aufgabenverteilung in ihrem Volk hat: Die Arbeiterinnen suchen nach Nektar, pflegen die Waben und versorgen den Nachwuchs. Die Königin legt die Eier. Die männlichen Drohnen sterben kurz nach der Begattung der Königin. In einem Schaubienenkasten konnten die Teilnehmer das emsige Leben der Honigbienen beobachten. Die meisten anderen Bienenarten leben dagegen einzeln und gehören zur mannigfaltigen Gruppe der Wildbienen. Viele Wildbienen sind wie die meisten anderen Insekten regelrechte Künstler der Verwandlung. Diese vollzieht sich in ihrer aufwändig gebauten Brutkammer. Wildbienen nutzen als Baumeister Holz, Stein, Boden, Pflanzenstängel, alte Schneckenhäuser und vieles mehr. In und mit diesen Materialien zimmern und mauern sie sich ihre Nistplätze. An einer Wildbienenwand konnten sich die Teilnehmer über einfache Nisthilfen für Wildbienen informieren, die auch im eigenen Garten zu erstellen sind. Bienen erfüllen im Kreislauf der Natur viele wichtige Aufgaben. Sie sammeln den für die Bestäubung und Fruchtbildung wichtigen Blütenpollen und tragen in dabei von Pflanze zu Pflanze. Erst dann können sich z.B. bei Obstbäume Früchte entwickeln oder bei Blütenpflanzen Samen ausbilden, so dass sich die Pflanze weitervermehrt.

Zum Abschluss der Veranstaltung wies Gebietsbetreuer Matthias Rohrbacher auf das regelmäßige Führungsangebot auch in diesem Sommerhalbjahr hin. Jeweils Dienstags um 15:00 Uhr am Großen Pfahl und um 16:30 Uhr am Schaubienenstand sowie jeweils Donnerstags (außer Feiertage) um 10:00 Uhr am Schaubienenstand. Für Gruppen und Schulklassen werden weitere Führungen angeboten. Rückfragen unter 09942 –90 48 64 und 16 61.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark-Exkursion in das Naturschutzgebiet „Winzerer Letten“
mehr als dreißig Vogelarten bei Morgenwanderung

Das Naturschutzgebiet „Winzerer Letten“ war das Ziel einer vogelkundlichen Morgenwanderung, zu der der Naturpark Bayerischer Wald e.V. eingeladen hatte. Referent Frater Ludwig Schwingenschlögl führte die mit Ferngläsern gut ausgerüstete Gruppe. Vom Beobachtungsturm aus bot sich ein schöner Rundblick auf die Altwässer und Röhrichte. Viele Vogelarten wie Rohrweihe, Schnatterente oder Mehlschwalbe konnte hier im Fluge, auf dem Wasser oder am Ufer beobachtet werden. Auf den Auwiesen standen einzelne Kiebitze, die an ihrem langen Federschopf am Kopf und den „Kie-Wit“- Rufen gut zu bestimmen waren. Daneben zog eine Gruppe von Graugänsen mit ihren Jungen auf der Suche nach Nahrung umher. Viele Vogelarten machten durch ihren schönen Gesang auf sich aufmerksam. Die Heckenbraunelle und das seltene Blaukehlchen waren versteckt im Unterholz zu hören. Selbst der prächtig gelb schimmernde Pirol sang melodisch flötend sein „dülio-liu“ in den Baumkronen. Insgesamt konnte bei der zweistündigen vogelkundlichen Wanderung mehr als dreißig Vogelarten gehört oder gesehen werden. Dies zeigt auch den besonderen Wert des Naturschutzgebietes für die Vogelwelt. Die trocken gefallenen Seichtwasserflächen sind bei Niedrigwasser ein wichtiger Lebensraum für seltene Pflanzen wie Schwanenblume, Zypergras oder Büchsenkraut. Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt ist es ganzjährig verboten, den nördlichen Uferbereich des Altwassers zu betreten sowie vom 1. März bis 31. Juli im gesamten Naturschutzgebiet die Wege zu verlassen.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

„Commerz“ und Naturschutz müssen kein Widerspruch sein
„Praktikum für die Umwelt“ erhielt die Anerkennung als „Dekade-Projekt“

Besuch aus dem Nationalpark Bayerischer Wald und dem Naturpark Bayerischer Wald erhielt die Commerzbank-Filiale in Passau. Sechs Studentinnen und Studenten sowie ihre Betreuer trafen sich dort, um mit der Filialleiterin, Frau Reischl, über ihre Erfahrungen während ihres Praktikums für die Umwelt in den beiden Großschutzgebieten zu sprechen und die dabei ge-wonnenen Eindrücke aus erster Hand weiterzugeben.
Bereits 1990 wurde das Projekt „Praktikum für die Umwelt“ von der Commerzbank in Zu-sammenarbeit mit EUROPARC Deutschland gegründet. Etwa 50 Studentinnen und Studenten nehmen seitdem jedes Jahr die Gelegenheit wahr, in einem deutschen Großschutzgebiet drei bis sechs Monate lang tätig zu werden. Dieses Programm zeigt, dass Wirtschaft und Natur-schutz kein Widerspruch sein müssen: Am 28. Februar diesen Jahres wurde die Kooperation zwischen der Commerzbank und den Deutschen Großschutzgebieten offiziell als „Dekade-Projekt“ im Rahmen der von den Ver-einten Nationen 2004 ausgerufenen Weltdekade der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Seit 2005 besteht so die Möglichkeit, Projekte und Initiativen, die im Kontext der nachhaltigen Entwicklung hervorragende Bildungsarbeit leisten, als „Dekade-Projekte“ anerkennen zu lassen. Ziel ist es, das Engagement und die wertvolle Arbeit, die deutschland-weit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgebracht werden, zu honorieren und sichtbar zu machen. Im Laufe der Dekade soll ein dichtes und öffentlichkeitswirksames Netz von gu-ten Praxisbeispielen entstehen.
Von den Commerzbank-Praktikantenstellen profitieren alle Seiten: Für die Praktikanten bie-ten sie die Möglichkeit, nicht nur Erfahrungen in der Umweltpädagogik zu sammeln, sondern auch in der Branche bekannt zu werden, also bessere Chancen auf einen Arbeitsplatz zu be-kommen. Damit auch in den kommenden Jahren junge naturbegeisterte Menschen diese Ge-legenheit erhalten, versprach Marianne Reischl von der Bankfiliale Passau gegenüber der Commerzbankzentrale in Frankfurt, für die Fortführung des Programms einzutreten. „Außer-dem“, so betont Lukas Laux, der im Nationalpark für die Umweltbildung zuständig ist, „ha-ben Praktikantenstellen nur einen Sinn, wenn die Praktikanten auch etwas lernen. Dazu brau-chen die Großschutzgebiete Umweltbildungsprofis, also Festangestellte. Praktikantenstellen schaffen somit auch dauerhafte Arbeitsplätze.“
Arnold Multerer berichtet weiter, dass den Praktikanten ein umfassender Überblick der Um-weltbildungsarbeit ermöglicht wird: „Sie entwickeln Unterrichtskonzepte, führen in Schulen Projekttage zu den Themen Wiese, Hecke, Wald und Wasser durch, unterstützen die Ranger bei Führungen und Wanderungen, wirken in Artenschutzprogrammen und sowie in der Öf-fentlichkeitsarbeit der Schutzgebiete mit“.
Doch wie wird man „Commerzi“? Naturpark-Praktikantin Isabelle erzählt: „2005 machte ich bereits ein elfwöchiges Praktikum im Naturpark Bayer. Wald e.V.. Seitdem habe ich alle paar Wochen mal in Zwiesel, im Infozentrum des Naturparks, vorbeigeschaut. Manchmal bin ich dann mit unserer Fischotterbetreuerin kartieren gegangen, mal nahm ich an einer Exkursion mit Luchsberatern teil. Deshalb fragte mich unser Arber-Gebietsbetreuer Arnold Multerer, der gleichzeitig Praktikantenbetreuer und für die Umweltbildung im Naturpark zuständig ist, ob ich nicht Zeit und Lust hätte, im Naturpark ein Praktikum für die Umwelt zu machen. Na klar!“ Im Gegensatz dazu Nationalpark-Praktikant Thomas aus Koblenz: „Ich stehe kurz vor Abschluss meines Studiums der Sozialen Arbeit. Die Umweltpädagogik hat mich schon lange interessiert. Schade nur, dass sie bei uns an der Hochschule eine so geringe Rolle spielt. Ein Urlaub im Nationalpark Bayerische Wald hatte mich tief beeindruckt und mein Interesse für die Idee der Grenzenlosen Waldwildnis geweckt“.
Allen Praktikanten gemeinsam ist ihre Naturverbundenheit und der Spaß am Umgang mit Menschen – zwei grundlegende Voraussetzungen für die Arbeit im Umweltbildungsbereich.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Wo bitte liegt Hinterbayern?
Ein regionales Projekt

Der Untertitel auf der Suche nach dem, was „hinter Bayern“ liegt, könnte auch lauten: „Heimat, bitte lächeln“, weil eher unernst auf Ernsthaftes der ostbayerischen Region eingegangen wird. So bleibt auch unklar und ungeklärt, ob der oben bezeichnete Gesichtsausdruck einem freudigen Erkennen und Recht haben, einem schuldhaften Bedauern, gar einem frechen Grinsen oder einem herzlichen Lacher entspricht.

Denn wenn die WaldlerBuam kommen, geht es nicht nur um den Bayerischen Wald, nicht nur um Umwelt, Natur und andere Heimatreste, dann geht es vor allem um das Dazwischen liegende, um das Widersprüchliches, um das Klischee und sein Dahinter. Und da darf tatsächlich gelacht oder mit dem Kopf geschüttelt und zur Volksmusik endlich wieder mal mit den Füssen gewippt werden, denn scheinbar nebenbei, fast unabsichtlich, führt, verführt, einem die Lesung gut gelaunt hinter die ostbayerische Kulisse, lässt die Zuhörer in die Falle der Realität tappen, lässt einiges quer und unverdaulich liegen.

Dann stellen Herbert Pöhnl und die Musikanten wieder die Frage „Wo bitte liegt HinterBayern?“ an ihre Zuhörer mit den Geschichten aus dem Waldland mit seinem typischen WaldlerDorf Hinterkirchreuth*. Dort machen sich das Hoamadl und die Moderne ganz schön breit und diese Schnittstelle, diese Koexistenz von Brauchtum, Waldsterben, Festen und Flurbereinigung beschreibt Pöhnl sensibel und knallhart bei diesem ganz anderen Heimatabend.

Die Lesung beobachtet mit Humor, Sympathie und Direktheit den Werdegang eines Dorfes von seiner Unterentwicklung zum global Village. Dabei werden nicht nur Brauchtümler, Fremdenverkehrsamtsleiter und Dorfverschönerer ins kritische Visier genommen, mit subtilen Wort- und Beispielen umkreist, bloßgestellt und ganz gehörig erschreckt. Der ganze Sinn und Unsinn rund um das „Typische“, um das „Normale“, werden gegeneinander gestellt und sie ergänzen sich scheinbar bestens, alltäglich, bodenständig und doppelbödig, eben hinterbayerisch.

Es wechseln sich nachdenkliche, kabarettistische, literarische und melancholische Stimmungen ab und es wird sowohl sichtbar, in welch schwieriger Situation sich die regionale Alltagskultur bewegt als auch erkennbar, dass eine Rückbesinnung ebenso aussichtslos wie unangebracht zu sein scheint. Die beschriebenen Zustände wollen die Region und ihre Menschen nicht lächerlich machen oder vorführen, es soll erahnt werden, warum sie so sind und wie sie möglicherweise sein könnten. Das Klischee wird hinterfragt und zerlegt und sichtbar wird ein Gemenge aus Rückbesinnung, Vermarktung, schlechtem Gewissen, aus Hilflosigkeiten und Heimatliebe.

Im November 2000 war der erste Auftritt und die Aktivisten hatten sich erst eine Stunde vorher als Gruppe formiert. Pöhnl, der in den 90er Jahren in verschiedenen Situationen gelesen hatte, wollte einen „anderen Heimatabend“ zusammenstellen und konnte Roland Pongratz, den Volksmusikanten und Organisator von Festivals („Drumherum“) als musikalischen Partner gewinnen. Zur Verstärkung und Erweiterung der Möglichkeiten konnte Hartwig Löfflmann, der Leiter der Blaskapelle Frauenau, gewonnen werden. Dazu stoßen im letzten Moment noch Christoph Pfeffer und Theo Hofmann, zwei bekannte Rock- und Jazzmusiker, die ebenfalls Wesentliches zum zweitgemäßeren Klang- und Erscheinungsbild von Volksmusik betragen.

Die Formation erwies sich, nicht zuletzt wegen der enormen Bandbreite der musikalischen Aktivitäten aus vielen Formationen und wegen der gleichzeitigen Eingebundenheit in die Region, als flexibel, solide und glaubwürdig. Daraus wurde sofort eine produktive Einheit. Die Gruppe bekam neue Termine und bald Fernsehmitschnitte, besonders dann, wenn es Kritisches, aus der Tradition heraus entwickeltes Neues zu senden gilt. Denn Kern des Abends ist die „regionale Identität“, die Suche und das Finden von Schwächen und vermeintlichen Fehlentwicklungen einerseits und das Aufzeigen des Wertvollen, des Verlorenen, andererseits, das sich verbindend und thematisch durch den Abend zieht.

Ebenso überraschend und anfangs nicht vorstellbar ist der große Zuspruch, die immer wieder vorgefundene Begeisterung für die Thematik, die nun seit über fünf Jahren in Ostbayern vorgestellt wird. Ganz offensichtlich ist hier ein großes Publikum an zeitgemäßer und (selbst)-ironischer Beschreibung des Alltags und an swingender Volksmusik interessiert. Bemerkenswert ist, dass gerade aus dem Bereich des Tourismus und der Kommunalpolitik immer wieder Anfragen kommen und eine große Unterstützung der jeweiligen Veranstalter. Der Begriff „Hinterbayern“ ist so umgangssprachlich zum Begriff geworden und die Veranstaltung „Wo bitte liegt HinterBayern?“ hat mittlerweile einen Kultstatus erreicht. Das bestätigen sowohl die schriftlichen Aufregungen von Heimatvereinsvorständen und die Thematisierung beim Faschingsumzug als auch die häufigen Anfragen von Filmemachern und Journalisten.

Das Programm ist wie das Zustandekommen der Formation immer im Fluss, nicht wirklich durchgeplant, ständig kommt Neues und Aktuelles hinzu, die Beteiligten überraschen sich nicht selten gegenseitig, die Zugehörigkeit zur Region, zu den regionalen Werten, zum Publikum, wird sofort glaubhaft deutlich. Hier steht nicht eine Tourneegruppe auf der Bühne sondern Kollegen, lokale Kulturer, Mitbürger, Waldler, die sich auf Grund günstiger Umstände gefunden haben und die ohne jede Probe, ohne jede Regieanweisungen, ihre Geschichten und Musikstückl abziehen, wie bei einem Hoagoartn, wie bei einem Heimatabend, auch wenn der sehr eigenwillig ist. Es ist deshalb auch ergiebig, die spezielle Produktion eines Buches oder einer CD/DVD zum Thema als nicht notwendig zu erachten und den Live-Charakter und damit das Hin-Gehen-sollen zu erhalten, das Erleben, wie es etwa einem „Hoagoatn“ entspricht, zumindest äußerlich.

Die Musikanten der OrginalWaldlaBuamShowBänd interpretieren, vertonen und mischen zu Pöhnls Texten Landler, Gesang, Zwiefache, Experimentelles, Rap und Ari und andere Geräusche, manchmal ist auch ein Trauermarsch dabei. Zu ihrem Spielzeug gehören Trommeln, Geige, Tuba, Gitarre, Diatonische, Schellen und Mundharmonika. Sie schaffen es, die Verkrustungen, das ernst gewordene der Volksmusik, zum Wackeln zu bringen, eine neue, zeitgemäßere Form von regionaler Musik anzuspielen und Volksmusik wieder gesellig, spontan, direkt, kommunikativ und locker zu interpretieren. Die Musiker haben sich aus der anfänglichen Begleitband mittlerweile zu einem weitgehend eigenständigen Part im Heimatabend entwickelt. Sie helfen ganz wesentlich mit, den Bogen über die einzelnen Geschichten zu (über)-spannen.

Die Texte Pöhnls sind bei der literarisch-musikalische Reportage ineinander verwoben und aufeinander gestützt und ergeben so einen weit gespannten Bogen und tiefen Einblick in die waldlerische Seelenlage von Totenbrett bis Almabtrieb, von Naturschutz bis Dialekt. Der Thematik haben sich mittlerweile mehrmals auch Radio und Fernsehen angenommen.

Herbert Pöhnl ist Mitarbeiter des „verlages lichtung“ in Viechtach. Er hat in vielen Texten zur Region diverse Thematiken aufgenommen. Seit rund 15 Jahren schreib er über Heimatverlust und –erneuerung, über Missverständnisse und Identitäten, über Wurzeln und von der Suche danach. Er versteht sich auch als Landschaftsfotograf, hier hat er ebenfalls eine Fülle von Veröffentlichungen vorzuweisen, ebenso Ausstellungen und Bilderschauen und unter anderem die Fotobände „HinterBayern“ (1996 mit Texten von Karl Krieg und Bernhard Setzwein) und „Heimat, bitte lächeln“ (2004 mit Texten v. B. Setzwein).

Wer diesen heimatlichen Event, diese „Lesung mit Musik und Bildern“ erleben will, muss ihn suchen, besuchen, es gibt viel zu lächeln, möglicherweise sogar was zum (sich-selber-aus)-Lachen. Vielleicht ist auch das HinterBayern?

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Botanische Frühjahrsexkursion an der Ilz

Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. veranstaltete zusammen mit dem Biologen Karel Kleyn und dem Gebietsbetreuer Stefan Poost eine geführte Botanikwanderung an der Ilz. Bei herrlichem Wetter fanden sich gut zwanzig Naturinteressierte an der Schneidermühle ein. Die falsche Brunnenkresse, besser bekannt als „Brunnsalat“, und die noch nicht blühende Gelbe Schwertlilie konnten neben dem Wolligen Lungenkraut und der Frühlingsplatterbse bewundert werden. Verschiedene Lichtnelken und die gerade austreibenden, hellgrünen Farnwedel des seltenen Straussfarns hoben sich vor dem dunklen Hintergrund der fließenden Ilz im Gegenlicht ab. In den Startlöchern stehen Eisenhut, Waldgeißbart und Mädesüß, die im Frühsommer das Ufer der Ilz mit ihren Blüten säumen. Verschiedene Schmetterlinge nutzten das heiße Wetter zum fliegen. Aurorafalter, Trauermantel und Zitronenfalter waren neben Tagpfauenauge und Kleinem Fuchs schon unterwegs. Natürlich waren die unzähligen Keimlinge des Indischen Springkrautes neben den beginnenden Austrieben des Schlitz-blättrigen Sonnenhutes nicht zu übersehen. Diese Neophyten bestimmen ab Frühsommer wieder das Bild an der Ilz.

Die Umwandlung der dichten Fichtenreinbestände im unmittelbaren Überschwemmungs-bereich in natürliche Auwälder oder Nasswiesen war ein weiteres Thema der Exkursion. An einer Beispielfläche zeigte der Gebietsbetreuer, wie aus einem ehemaligen, dichten Fichtenreinbestand wieder die Voraussetzung für eine Nasswiese geschaffen wurde. „Ein Netz von offenen Flächen und standortgerechte Auwälder wären die effektivste Maßnahme für Hochwasserrückhalt bereits in den Höheren Lagen. Auch dem Biber käme diese Entwicklung sehr entgegen“.

An der Schrottenbaummühle wurde dann erst einmal der Durst gestillt und die auf zwei Stunden angesetzte Exkursion hat sich nach einem schnellen Zurückmarsch zeitlich verdoppelt, was aber von den Teilnehmern einmütig nicht als Nachteil gesehen wurde.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark Bayerischer Wald e.V. feiert 40-Jähriges
Am Freitag, 18.05.2007 feiert der Naturpark Bayerischer Wald e.V. in seinem Sonnenhaus in Zwiesel das 40-Jährige Jubiläum.

Der Festakt für geladene Gäste startet um 9:30 Uhr im Beisein von Umweltminister Dr. Werner Schnappauf. Für den darauf folgenden Samstag 19. Mai und Sonntag 20. Mai schließen sich Tage der offenen Tür mit Begleitprogramm im Naturparkhaus in Zwiesel an. Beginn ist jeweils ab 9:30 Uhr. Auf dem Gelände werden Solaranlagen und Heizkessel ausgestellt, es gibt Informationen zum Thema Solares Bauen und Heizen. Ganztags findet jeweils ein Kinderprogramm statt. Kinder können zeichnen, tüfteln, bauen und spielen unter Anleitung. Für eine Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Getränken ist gesorgt. Am Samstag werden zwei Heißluftballonfahrten verlost. Der Start des Heißluftballons findet am Samstag, 19.05.07 ab 18:00 Uhr statt und dann am Sonntag bereits um 5:00 Uhr früh. Der Heißluftballon kann nur am frühen Morgen und am späten Abend starten.

Am Samstag Abend um 20:00 Uhr findet dann das regionale Kabarett „Wo bitte liegt Hinterbayern?“ mit Herbert Pöhnl und der „Original Waidla-Buam-Showband“ statt. Der Eintritt beträgt 10.- € eine Kartenreservierung ist möglich. Am Sonntag gibt es um 10:00 Uhr eine Naturkundliche Exkursion zum Riesloch, den höchsten Wasserfällen im Naturparkgebiet. Treffpunkt für diese Exkursion ist am Wanderparkplatz Riesloch in Bodenmais. Zu diesem Festwochenende sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen.

Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. wurde am 18. Mai 1967 gegründet. Maßgeblich beteiligt waren damals Oberregierungsforstrat Konrad Klotz als Leiter des damaligen Forstamts Zwiesel-Ost, Dr. Gottlieb Bernreiter, Bürgermeister der Stadt Zwiesel und der Geschäftsführende Vorsitzende des Bayerischen Wald-Vereins Oskar Langer.

Konrad Klotz wurde erster Geschäftsführer und Oskar Langer übernahm von 1967-1969 den ersten Vorsitz. Der Glasfabrikant Emil Rimpler leitete dann die Geschicke des Vereins von 1969 bis 1990. Von 1990 bis 2005 bestimmte Landwirtschaftsdirektor Helmut Baumgartl die Vereinsgeschicke für 7 Amtsperioden. Seit 2005 ist Stellvertretende Landrat Heinrich Schmidt aus Viechtach erster Vorsitzender.

Der ursprünglich entlang des Grenzkammes ausgewiesene Naturpark wurde im Nachgang zur Gebietsreform Anfang der 70er Jahre auf den damaligen Landkreisteil Viechtach und ab 1978 auf die Landkreisteile Straubing-Bogen und Deggendorf nördlich der Donau ausgedehnt. In den Jahren 1997 bis 1999 kamen dann die Gemeinden des Landkreises Freyung-Grafenau und der Landkreis selbst dazu.

In den vier großen Aufgabenbereichen Erholung und Besucherlenkung, Naturschutz und Landschaftspflege, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Unterstützung der Regionalentwicklung ist der Verein mit hauptamtlichen Personal und drei hauptamtlichen Gebietsbetreuern für die Bereiche Arber, Pfahl und Ilz tätig. Neben dem Naturpark-Informationshaus in Zwiesel, das als Sonnenhaus mit Solarfassade erbaut wurde, gibt es weitere vier Infostellen in Bayerisch Eisenstein, Viechtach, Bogen und Außernzell. Eine weitere Infostelle im Schloss Fürsteneck an der Ilz ist für den Landkreis Freyung-Grafenau in Planung.

Neben den vier Mitgliedslandkreisen und den 89 Gemeinden im Naturparkgebiet sind zirka 70 Verbände und Vereine und etwa 270 Privatmitglieder registriert. Der Naturpark Bayerischer Wald nimmt gerne auch weitere Fördermitglieder zu einem Jahresbeitrag von 11.-€ auf.

Weiterlesen …