Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. stellt derzeit sein Jahresbildungsprogramm 2007 mit allen Veranstaltungen, Exkursionen und Sonderausstellungen vor. Derzeit läuft der Versand der kleinen Broschüren an alle Mitglieder, Mitgliedsgemeinden, Touristinformationen, Verkehrsämter und Banken, dort kann man sich die Faltblätter kostenlos abholen. Wer sich das Programm über die Naturpark – Geschäftsstelle zuschicken lässt, muss das Rückporto beilegen. Die Verteilung erfolgt auch an Schulen, Pfarrämter und eine Reihe weiterer Bildungseinrichtungen, sowie Museen, Jugendherbergen und Mitglieder. Weitere Informationen sind auch im Internet unter
www.Naturpark-Bayer-Wald.de zu finden.
Das Bildungsprogramm gibt Informationen zu Veranstaltungen im Nullenergiehaus, im grenzüberschreitenden Infozentrum Grenzbahnhof Eisenstein sowie der Pfahlinfostelle in Viechtach und der Naturpark-Infostelle Würzingerhaus in Außernzell. Zum ersten mal gibt es auch Veranstaltungen in der neuen Naturpark – Infostelle im Bahnhof Bogen. Die Aktivitäten der Schutzgebietsbetreuer in der Pfahlregion, im Arbergebiet und im Einzugsgebiet der Ilz werden ebenfalls dargestellt.
Von der naturkundlichen Exkursion bis hin zu Diaschauen über den Bayerischen Wald und bis hin zum Einsatz von Holzvergasern reicht die Bandbreite. Der Tag der Natur- und Landschaftsführer findet heuer im Oktober am Pfahl bei Viechtach statt.
Über Auerhühner wird es im Naturpark – Informationshaus eine kleine Sonderausstellung geben. Dem Auerhahn als Wappentier des Naturpark Bayerischer Wald e.V. will man in Zusammenarbeit mit der Regierung von Niederbayern eine besondere Beachtung schenken.
Die Projekttage für Schulklassen richten sich speziell wieder an Lehrkräfte und bieten die Themen Wiese, Wasser, Wald, Hecke usw.. Neben Informationen zum Pfahl und zur Ilz sowie zum Arber kann man auch über die Tierarten Luchs und Fledermäuse mehr kennen lernen. Die Projekttage wurden heuer erstmals um die Themen „Nachwachsende Rohstoffe“ unter dem Stichwort „Mr. Nawaro“ und um die Auerhühner erweitert.
Beibehalten wird auch wieder die Woche der Erdgeschichte Ende September in der Pfahlregion. Die Sonderveranstaltungen in der Arberregion finden wieder zusammen mit dem Nachbar-Naturpark Oberer Bayerischer Wald statt.
Sonderausstellungen gibt es im Infozentrum Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein zum Thema „Der königliche Hochwald“, d.h. zu den künischen Freibauern und die zweite Ausstellung im Herbst zeigt Böhmerwaldfotos von Wenzel Chabr aus Böhmisch Eisenstein, passend zur Landesausstellung Bayern - Böhmen.
Naturpark-Mitglieder bekommen das Bildungsprogramm automatisch zugesandt. Dies ist ein Grund mehr, den gemeinnützigen Verein Naturpark Bayerischer Wald mit einem Jahresbeitrag von nur 11.- € in seinen weiten Tätigkeitsfeldern in den vier Mitgliedslandkreisen auch finanziell zu unterstützen. Aufnahmeanträge gibt es in der Geschäftsstelle bzw. im Internet unter
Naturpark-Bayer-Wald.