InhaltArchivPresseLinksWanderkarten
  • DE
  • EN
  • CZ
  • Google+
  • Twitter
  • Facebook
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
  • Naturpark
    • Allgemeines
      • Natur-/Nationalpark
      • Landschaftsraum
      • Geologie
      • Schutzgebiete - Übersicht
    • Ansprechpartner*innen
    • Verein
      • Der Verein
      • Gesetzesgrundlage
      • Verordnung
      • Finanzierung
      • Beitrittserklärung
    • Stiftung / Kooperationen
  • Einrichtungen
    • Sonnenhaus
    • Grenzbahnhof
    • Pfahl-Infostelle
    • Würzinger Haus
    • Bahnhof Bogen
    • Ilz-Infostelle Fürsteneck
    • Bayerisch-Böhmisches Infozentrum
      • Schutzgebiete
        • Naturpark Bayerischer Wald
        • Nationalpark Bayerischer Wald
        • Nationalpark Šumava
        • Biosphärenreservat Šumava
      • Geologie & Geographie
        • Geologische Grundlagen
        • Lagerstätten
        • Eiszeit, Glas, Gold & mehr
        • Geologische Sehenswürdigkeiten
        • Böden und Wälder
        • Klima
        • Naturräumliche Gliederung
        • Erdzeitalter und Glossar
      • Ökologie
        • Ökosysteme
        • Eiszeitliche Tierwelt
      • Kulturgeschichte
        • Besiedlungsgeschichte
        • Siedlungsstruktur
        • Wirtschaft
        • Tourismus
        • Verkehr
        • Bevölkerung
        • Grenze
        • Böhmische Geschichte
      • Ausstellung Kalter Krieg
        • Grenze & Kalter Krieg
        • Fotogalerie- Kalter Krieg
  • Umweltbildung
    • Jahresprogramm
    • Naturpark-Schulen
    • Naturpark-Kindergärten
    • Projekttage
    • Umweltstation Bayerisch Eisenstein
    • Umweltstation Viechtach
    • Umweltpraktikum
    • Die Grüne Klassenfahrt
  • Naturschutz
    • Naturschutz
      • Pflege- und Entwicklungsplan
    • Artenschutz
      • Tierisch Wild
      • Auerhuhn
      • Fischotter
      • Fledermaus
        • Fledermaus-Bayern
        • Mobile Ausstellung und Broschüren
      • Luchs
        • Luchsprojekt
      • Wachtelkönig
      • Wasseramsel & Co
        • Wasseramsel
        • Flussuferläufer
      • Holunderorchis
      • Insektenhotel
      • Forschungsarbeiten
    • Landschaftspflege
      • Landschaftspflegeprojekt Pfahl
    • Betreuung Pfahlregion
      • Die Pfahlregion
      • Schutzgebiete
        • Moosbacher Pfahl
        • Großer Pfahl
        • Pfahl Weissenstein
        • Pfahl Neureichenau
        • Buchberger Leite
      • Flora und Fauna
        • Pfahl-Heide
        • Moose und Farne
      • Geologie
    • Gebietsbetreuer
      • Arber
        • Rund um den Arber
        • Schutzgebiete
        • Flora und Fauna
        • Geologie
        • Ausstellung König Arber
        • Arber-Impressionen
      • Ilz
        • Schwarze Perle
        • Schutzgebiete
        • Flora und Fauna
        • Ilz-Impressionen
    • Ranger*innen
      • Lea Stier
      • Lukas Maier
      • Marco Müller
      • Carina Kronschnabl
    • Lichtverschmutzung
      • Projekt "Lichtverschmutzung"
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Partner-Netzwerk
        • Unser Partner AKTIVITY PRO
      • Wird die Nacht zum Tag?
        • Biologische Konsequenzen
        • Auswirkungen auf Astronomie
        • Klimaproblem Lichtverschmutzung
      • Den Nachthimmel bewahren – Lichtverschmutzung vermeiden
        • Richtig beleuchten
        • LED – Pro und Contra
      • Der geplante Sternenpark im Bayerischen Wald
  • Erholung
    • Wandern
      • Wanderkarten (TK50)
      • Wanderwegmarkierung
      • Fernwanderwege
        • Goldsteig
        • Baierweg
        • Böhmweg
        • Gunthersteig
        • Goldene Steige
        • Pandurensteig
        • Gläserner Steig
        • Fernwanderweg E6
        • Fernwanderweg E8
    • Wandern mit der Bahn
      • Regenweg
      • Vom Quarzriff zum Liebestal
      • Auf gläsernen Burgpfaden
      • Flusswandern zur Schnitzmühle
      • Die Burg ruft
      • Ausblicke erklimmen
      • Flusswandern nach Teisnach
      • Der Nothelfersteig
      • Zum Osterbrünnl pilgern
    • Mit Esel und Hund
    • Mit dem Rad
    • Barrierefrei
    • Der Natur auf der Spur
      • Naturerlebnispfade
      • Landschaftsführer*in
      • Infopavillions
      • Naturinformation
  • Service
    • ÖPNV & Anreise
      • Anreise mit ÖPNV
      • Mobil vor Ort
    • Infomaterialien
    • Links
      • Hotels und Gaststätten
      • Schutzgebiete
      • Tourismus
      • Naturschutz
      • Umweltbildung
      • Dachorganisationen
      • Energie
      • Mitgliedsgemeinden
      • Kultur und Regionales
    • QR-Codes
    • Tschechische Zeichen
 
Dekorationsbilder
  • Naturpark Bayerischer Wald : 
  • Einrichtungen : 
  • Grenzbahnhof

NaturparkWelten

Der Grenzbahnhof in bayerisch Eisenstein

Steckbrief der NaturparkWelten

  • Europäisches Fledermauszentrum
  • Ausstellung König Arber
  • Skimuseum - das einzige im ostbayerischen Raum
  • Höchste Eisenbahn, die Eisenbahn von Plattling nach Klattau auf der kürzesten Verbindung von München nach Prag

Bahnhofstraße Bayerisch Eisenstein - Die Erlebnisallee im Arberland!

Navigation überspringen
  • Sonnenhaus
  • Grenzbahnhof
  • Pfahl-Infostelle
  • Würzinger Haus
  • Bahnhof Bogen
  • Ilz-Infostelle Fürsteneck
  • Bayerisch-Böhmisches Infozentrum
 

Unsere Kooperationen

Navigation überspringen
  • Inhalt
  • Archiv
  • Links
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Galerie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
  • Naturpark
    • Allgemeines
      • Natur-/Nationalpark
      • Landschaftsraum
      • Geologie
      • Schutzgebiete - Übersicht
    • Ansprechpartner*innen
    • Verein
      • Der Verein
      • Gesetzesgrundlage
      • Verordnung
      • Finanzierung
      • Beitrittserklärung
    • Stiftung / Kooperationen
  • Einrichtungen
    • Sonnenhaus
    • Grenzbahnhof
    • Pfahl-Infostelle
    • Würzinger Haus
    • Bahnhof Bogen
    • Ilz-Infostelle Fürsteneck
    • Bayerisch-Böhmisches Infozentrum
      • Schutzgebiete
        • Naturpark Bayerischer Wald
          • Naturparke in Bayern
          • Naturparke in Deutschland
        • Nationalpark Bayerischer Wald
          • Nationalparke in Deutschland
        • Nationalpark Šumava
        • Biosphärenreservat Šumava
      • Geologie & Geographie
        • Geologische Grundlagen
        • Lagerstätten
        • Eiszeit, Glas, Gold & mehr
          • Eiszeit
          • Glas
          • Gold
          • Granit
          • Pfahl
        • Geologische Sehenswürdigkeiten
        • Böden und Wälder
        • Klima
        • Naturräumliche Gliederung
        • Erdzeitalter und Glossar
      • Ökologie
        • Ökosysteme
          • Kurzcharakteristik
          • Aufichtenwald
          • Bergmischwald
          • Bergfichtenwald
          • Hochmoore
          • Lebensräume an Fels- und Gestein
          • Bergbäche und Karseen
        • Eiszeitliche Tierwelt
      • Kulturgeschichte
        • Besiedlungsgeschichte
          • Siedlungsspuren im Nordwald
          • Mönche, Ritter u. Wildnis
          • Der Hl. Gunther - zweite Rodungsperiode
          • Die Deutschen in Böhmen
          • Die Grenzlinie
        • Siedlungsstruktur
          • Waldhufendörfer, Holzfällersiedlungen und Kleinstädte
          • Grenzzone oder ökologische Modellregion
          • Kulturlandschaft
          • Dorf- und Flurformen im Grenzgebirge
          • Hausformen im Grenzgebirge
          • Das Waldlerhaus
          • Ortsnamen auf -ing
          • Ortsnamen - Herrschaften
          • Ortsnamen - Industrie
        • Wirtschaft
          • Gold
          • Glasindustrie
          • Bergbau
          • Holzwirtschaft
          • Landwirtschaft
          • Viehzucht
          • Heim- und Saisonarbeiter
          • Textilindustrie im Mühlviertel
        • Tourismus
          • Sommerfrischler im 19. J.h.
          • Touristen zu Beginn des 20. J.h.
          • Polittourismus in die "Bayerische Ostmark"
          • Heimatvertriebene in der Nachkriegszeit
          • Massentourismus seit den 50ern
          • Sozialer Tourismus in den Šumava
        • Verkehr
          • Pfade und Steige
          • Pferde auf der Schiene
          • Dampf auf der Schiene
          • Touristen auf der Schiene
          • Familien auf der Schiene
          • Rohstoffe auf der Schiene
          • Schwemmkanäle zwischen Donau und Moldau
          • Holztrift im Bayerischen Wald
        • Bevölkerung
          • Böhmische Sprachgrenzen
          • Tschechisierung im Sudetenland
          • Die Heim-ins-Reich-Bewegung
          • Vertreibung der Deutschen
          • Tschechische Wiederbesiedelung
          • Romasiedlungen
          • Verödungszonen und Sperrgebiete
          • Verstädterung in den 60er-Jahren
          • Sudetenland - Heimat der Böhmerwäldler?
        • Grenze
          • Künische Freibauern
          • Die Choden - tapfere Grenzwächter
          • Die Grenze bis ins 19. Jahrhundert
          • Die Grenze bis 1945
          • Die Grenze bis 1989
          • Das bayerische Zonenrandgebiet
          • Förderung des Zonenrandgebietes
          • Das Grenzgebiet heute
          • Bayerisch-böhmische Verflechtungen
          • Bayerisch-böhmischer Begegnungsraum
        • Böhmische Geschichte
          • Die Přemislyden: Böhmische Könige und deutsche Fürsten
          • Böhmische Blüte unter Karl IV. und Hussitische Revolution
          • Böhmischer Aufstand und Dreißigjähriger Krieg
          • Manufakturen im 18. J.h.
          • Nationale Wiedergeburt
          • Böhmen nach dem Ersten Weltkrieg
          • Protektorat Böhmen und Mähren
          • Böhmen nach dem Zweiten Weltkrieg
          • Öffnung und Demokratisierung Böhmens
          • Böhmen und die Welt
          • Glossar
      • Ausstellung Kalter Krieg
        • Grenze & Kalter Krieg
        • Fotogalerie- Kalter Krieg
  • Umweltbildung
    • Jahresprogramm
    • Naturpark-Schulen
    • Naturpark-Kindergärten
    • Projekttage
    • Umweltstation Bayerisch Eisenstein
    • Umweltstation Viechtach
    • Umweltpraktikum
    • Die Grüne Klassenfahrt
  • Naturschutz
    • Naturschutz
      • Pflege- und Entwicklungsplan
    • Artenschutz
      • Tierisch Wild
      • Auerhuhn
      • Fischotter
      • Fledermaus
        • Fledermaus-Bayern
        • Mobile Ausstellung und Broschüren
      • Luchs
        • Luchsprojekt
      • Wachtelkönig
      • Wasseramsel & Co
        • Wasseramsel
        • Flussuferläufer
      • Holunderorchis
      • Insektenhotel
      • Forschungsarbeiten
    • Landschaftspflege
      • Landschaftspflegeprojekt Pfahl
    • Betreuung Pfahlregion
      • Die Pfahlregion
      • Schutzgebiete
        • Moosbacher Pfahl
        • Großer Pfahl
        • Pfahl Weissenstein
        • Pfahl Neureichenau
        • Buchberger Leite
      • Flora und Fauna
        • Pfahl-Heide
        • Moose und Farne
      • Geologie
    • Gebietsbetreuer
      • Arber
        • Rund um den Arber
        • Schutzgebiete
          • NSG Großer Arbersee
          • NSG Riesloch
          • NSG Kleiner Arbersee
          • FFH-Gebiet Silberberg
          • FFH- und SPA-Gebiet Großer und Kleiner Arber
          • Arbergipfel
          • Wildschutzgebiet für Auerwild
        • Flora und Fauna
          • Urwälder in der Seewand
          • Schwimmende Inseln
          • Gipfelregionen
          • Fauna
        • Geologie
        • Ausstellung König Arber
        • Arber-Impressionen
      • Ilz
        • Schwarze Perle
        • Schutzgebiete
          • NSG Obere Ilz
          • NSG Halser Ilzschleifen
        • Flora und Fauna
        • Ilz-Impressionen
    • Ranger*innen
      • Lea Stier
      • Lukas Maier
      • Marco Müller
      • Carina Kronschnabl
    • Lichtverschmutzung
      • Projekt "Lichtverschmutzung"
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Partner-Netzwerk
        • Unser Partner AKTIVITY PRO
      • Wird die Nacht zum Tag?
        • Biologische Konsequenzen
        • Auswirkungen auf Astronomie
        • Klimaproblem Lichtverschmutzung
      • Den Nachthimmel bewahren – Lichtverschmutzung vermeiden
        • Richtig beleuchten
        • LED – Pro und Contra
      • Der geplante Sternenpark im Bayerischen Wald
  • Erholung
    • Wandern
      • Wanderkarten (TK50)
      • Wanderwegmarkierung
      • Fernwanderwege
        • Goldsteig
        • Baierweg
        • Böhmweg
        • Gunthersteig
        • Goldene Steige
        • Pandurensteig
        • Gläserner Steig
        • Fernwanderweg E6
        • Fernwanderweg E8
    • Wandern mit der Bahn
      • Regenweg
      • Vom Quarzriff zum Liebestal
      • Auf gläsernen Burgpfaden
      • Flusswandern zur Schnitzmühle
      • Die Burg ruft
      • Ausblicke erklimmen
      • Flusswandern nach Teisnach
      • Der Nothelfersteig
      • Zum Osterbrünnl pilgern
    • Mit Esel und Hund
    • Mit dem Rad
    • Barrierefrei
    • Der Natur auf der Spur
      • Naturerlebnispfade
      • Landschaftsführer*in
      • Infopavillions
      • Naturinformation
  • Service
    • ÖPNV & Anreise
      • Anreise mit ÖPNV
      • Mobil vor Ort
    • Infomaterialien
    • Links
      • Hotels und Gaststätten
      • Schutzgebiete
      • Tourismus
      • Naturschutz
      • Umweltbildung
      • Dachorganisationen
      • Energie
      • Mitgliedsgemeinden
      • Kultur und Regionales
    • QR-Codes
    • Tschechische Zeichen