Pressemeldungen

Veröffentlicht am:

Der Schnellenzipf bei Bischofsreut

Am Sonntag, den 27. Juli 2025, haben Naturinteressierte und Familien die Gelegenheit, ein besonderes Naturparadies im Bayerischen Wald kennenzulernen: den Schnellenzipf bei Bischofsreut. Die rund zweieinhalbstündige Exkursion beginnt um 08:30 Uhr und führt in ein Gebiet, das einst Teil des sogenannten „Todesstreifens“ entlang der deutsch-tschechischen Grenze war – heute jedoch ein wertvoller Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten ist.
Durch gezielte Maßnahmen wie extensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung, das Anlegen von Steinriegeln sowie den gezielten Ankauf von Flächen durch Naturschutzverbände, etwa durch den Landesbund für Vogelschutz (LBV), wird dieser Lebensraum aktiv erhalten. Hier finden bedrohte Arten wie die Kreuzotter und das Braunkehlchen ideale Bedingungen – ein beeindruckendes Beispiel für erfolgreiche Naturschutzarbeit.
Gemeinsam mit Naturpark-Ranger Markus Grünzinger und Martin Zellner vom Verein Bischofsreuter Waldhufen e.V., der zugleich für die LBV-Kreisgruppe Freyung-Grafenau tätig ist, entdecken die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei dieser fachkundig begleiteten Tour die ökologischen Besonderheiten des Schnellenzipfs. Dabei erhalten sie spannende Einblicke in die Geschichte der Grenzregion und die aktuelle Bedeutung extensiver Landnutzung für die Biodiversität.
Die Veranstaltung ist kostenlos und besonders für Familien geeignet. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Da der Schnellenzipf nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, erfolgt die Anreise individuell. Treffpunkt ist der kostenpflichtige Parkplatz am Schnellenzipf. Die Anfahrt erfolgt über die Straße nördlich von Bischofsreut: ca. 150 Meter vor der Hotelpension Runenhof links abbiegen und der Straße bis zum Ende folgen.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 25. Juli 2025 um 12:00 Uhr erforderlich unter der Telefonnummer 08556 97263-20 bei der Tourist-Information Haidmühle.
Veranstaltet wird die Führung vom Naturpark Bayerischer Wald in Kooperation mit der LBV-Kreisgruppe Freyung-Grafenau und dem Bischofsreuter Waldhufen e.V.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Mystische Moorwelten in der Todtenau

Kirchberg i.W. Moore sind Orte faszinierender Sagen, Naturschauspiele und Lebensraum hochspezialisierter Arten. Sie hatten schon immer eine gewisse Anziehungskraft auf uns Menschen. Gemeinsam mit dem Naturpark Ranger geht es auf eine 3 km lange Entdeckungsreise durch das Naturschutzgebiet in der Todtenau. Während der 2 stündigen Tour erfahren wir mehr über das Naturschutzgebiet, die Entstehung des Moores, die geschichtliche Nutzung und warum es in der heutigen Zeit immer wichtiger wird, solche Moorgebiete weltweit zu schützen.

Treffpunkt ist am Montag, den 28.07.2025 um 16:30 Uhr am Wanderparkplatz Dornhof.

Anmeldungen bitte bis zum 27.07.2025 um 12.00 Uhr unter 09922 802480

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Schüler gestalten Nachhaltigkeitsrundweg durch Waldkirchen

Waldkirchen.
Ein neues Projekt zum Thema Nachhaltigkeit wurde in der Stadt Waldkirchen umgesetzt. Ein sogenannter SDG-Rundweg führt nun durch das Stadtgebiet und vermittelt die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – die sogenannten Sustainable Development Goals (SDG) – auf informative Weise. Entwickelt wurde der Rundweg vom P-Seminar des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums (JGG) unter der Leitung von Lehrerin Susanne Haugeneder, in Kooperation mit der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen.

Der Rundweg besteht aus 17 Stationen, die sich jeweils einem der Nachhaltigkeitsziele widmen und an passenden Orten in der Stadt installiert wurden – etwa bei der Waldkirchner Tafel „Kein Hunger“ oder beim dem E-Werk Saußmühle „Bezahlbare und saubere Energie“. Übersichtstafeln beim neuen Grünen Klassenzimmer im Stadtpark bilden den Einstieg in den Rundweg und liefern Hintergrundinformationen zum Gesamtkonzept und Wegverlauf.

Besonders bemerkenswert bei diesem Projekt war die partizipative Umsetzung: Die Schüler des P-Seminars entwickelten nicht nur die Inhalte und die Standorte, sondern auch begleitende Quizfragen. Die Stationen sollen dazu motivieren, eigene Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Ziel ist es, Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen anzusprechen und sie dafür zu sensibilisieren, wie jeder Einzelne im Alltag zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann. Unterstützt wurden sie mit fachlicher Begleitung und bei der Gestaltung der Infotafeln von Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation, die auch den Druck der Tafeln finanzierte.

Das Projekt zeigt: Bildung für nachhaltige Entwicklung kann lebendig, kreativ und gemeinschaftlich gestaltet werden. Besonderer Dank gilt der Stadt und dem Bauhof Waldkirchen, der das Vorhaben bei der praktischen Umsetzung tatkräftig und mit Befestigungsmateralien unterstützte. Das Projekt „17 Ziele“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen wird gefördert im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Grenzgänge des Naturparkes Bayerischer Wald

Zwiesel. Auf einer kostenlosen, geführten Wanderung kann am 27.07.2025 um 10.00 Uhr, ausgehend vom Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein aus, die bewegte Kulturgeschichte des bayerisch böhmischen Grenzraumes entdeckt und erfahren werden. Sie ist die zweite Veranstaltung der Reihe „Grenzgänge“ der Umweltstation Bayerisch Eisenstein.
Machen Sie sich unter dem Motto „Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben“ auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes beiderseits der Grenze erwandert. Neu ist, dass wir ein kleines Stück mit dem Zug über die Grenze fahren und von dort zurück zum Grenzbahnhof wandern.
Treffpunkt für die Führung ist die Infotheke des Grenzbahnhofes in Bayerisch Eisenstein. Dauer der Veranstaltung ist ca. 3 – 4 Stunden. Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Wanderung. Die Teilnehmer werden gebeten, für die Zugstrecke tschechische Kronen im Wert von ca. 2-3,- Euro mitzunehmen.
Um Anmeldung wird gebeten und diese ist bis zum Freitag, 11.07.2025 um 12 Uhr unter der 09922 802480 möglich. Die Veranstaltung findet unter der Leitung der Naturparkmitarbeiterin Christina Frank statt.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Große Natur-Sagenwanderung zum Historischen Quarzbruch am Hennenkobel

Zwiesel. Auf einer kostenlosen, geführten Familien Wanderung kann am 22.07.2025 um 09.30 Uhr, vom Wander-Parkplatz Karl Dörfler Weg in Rabenstein aus, die Kulturgeschichte des Grünen Waldglases entdeckt werden. Auf der Tour werden historische Schauplätze der Rohstoffgewinnung erwandert, um die sich noch heute Geschichten ranken.
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank können Sie die Naturpark Wälder rund um den Hennenkobel aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes, die aus einer Zeit vor 250 Jahren stammen. Erleben Sie mit Ihrer ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die Sie in die Zeit vor unserer entführen: Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Pflanze am Wegesrand eröffnet ihr Geheimnis.
Treffpunkt für die Führung ist am WanderParkplatz Karl Dörfler Weg in Rabenstein. Dieser ist auch mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln über die Bushaltestelle Dr. Georg Schäfer Weg/Rabenstein in 5min erreichbar. Dauer der Veranstaltung ist ca. 5 Stunden. Reine Gehzeit sind ca. 3 Stunden. Es wird ein Höhenunterschied von 400 m gegangen. Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Wanderung.
Um Anmeldung wird gebeten und diese ist bis zum Montag, den 21.07.2025 um 12 Uhr unter der 09922 802480 möglich.
Die Veranstaltung findet noch ein weiteres Mal, am Dienstag, den 02.09.2025, um dieselbe Uhrzeit statt.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Naturpark bereichert Region seit 58 Jahren

Am Dienstag, 15.07.2025 um 14:00 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des Naturpark Bayerischer Wald e.V. in der Marktgemeinde Röhrnbach statt. Der 1. Vorsitzende Georg Bauer konnte 53 Teilnehmer begrüßen und bedankte sich bei allen für das Kommen und die stets gute Zusammenarbeit. Bürgermeister Leo Meier stellte in seinem Grußwort kurz die Gemeinde vor. Die stellvertretende Landrätin des Landkreises Freyung-Grafenau Helga Weinberger würdigte in einem etwas ausführlicheren Grußwort die Arbeit des Naturparks, der allmählich auf sein 60-jähriges Bestehen zusteuert. Als herausragenden Erfolg bezeichnete sie die Auszeichnung als „Sternenpark“ durch die „Dark Sky International“. Das hebt den Naturpark von allen anderen ab und ist ein sehr wichtiges Merkmal für den Naturtourismus in der Naturpark- und Nationalpark-Region.

Geschäftsführer Hartwig Löfflmann ging danach auf den aktuellen Personalstand und die schwierige Lage aufgrund des Finanz-Engpasses in der LNPR-Förderrichtlinie ein. Dem Naturpark wurden zunächst nur etwa 25-30 % der bisherigen Finanzmittel in Aussicht gestellt. Viele Maßnahmen können daher gar nicht oder nur eingeschränkt laufen. Durch das Stellen von EU-Förderanträgen über EFRE kann man die knappen Mittel noch etwas strecken, um das Schlimmste noch ein wenig abzumildern. Gabriel Happernagl informierte dann über das Erreichte im Bereich Streuobst in den Jahren 2023 und 2024, hier konnten 277.000 € umgesetzt werden. Eine Pflanzung in 2025 kann es aufgrund fehlender Gelder nicht geben. Man will aber versuchen, im Winter wenigstens wieder in den Streuobstschnitt einzusteigen, falls das genehmigt wird. Anschließend stellte Andrea Rinke die Erfolge im Projekt „Blühender Naturpark“ vor. Insgesamt 90 Hektar sollen wieder mit Arten angereichert werden. Auch dieses Projekt findet in einem EFRE-Antrag seine Fortsetzung. Der pädagogische Leiter der Umweltstation Waldkirchen, Johannes Matt informierte dann über das erste Betriebsjahr und die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten und stellte damit stellvertretend die Bildungsarbeit des Naturparks vor. Es können sehr viel Schüler und Gruppen erreicht werden. Hartwig Löfflmann berichtete dann über weitere Projekte im Bereich der Landschaftspflege und im Erholungsbereich sowie über die vielfältigen Aktivitäten der Ranger im Naturparkgebiet. Ausführlich ging er dann auf die Auszeichnung als Dark Sky Reserve, zu Deutsch Sternenpark, ein. Das Prädikat ist Anerkennung für Geleistetes aber auch Ansporn für die Zukunft, den noch relativ dunklen Himmel über dem Bayerischen Wald zu bewahren und zu verbessern. Das hilf nicht nur der Natur, sondern auch der menschlichen Gesundheit. Falsches Licht zur falschen Zeit verursacht beim Menschen Mangel am Hormon Melatonin. Unzureichende und schlechte Nachtruhe schwächt das Immunsystem und macht anfälliger gegenüber Krankheiten, Demenz und Krebs. Verschiedene Studien aus Industrieländern belegen dies. Der Astrotourismus zum Beobachten von Sternen wird immer beliebter und kann gerade für die Naturregion Bayerischer Wald zunehmend wichtiger werden. Der Naturpark hat auf der Internetseite eine eigene Subdomain eingerichtet. Informationen zum Sternenpark findet man unter sternenpark.naturpark-bayer-wald.de.

Die Regularien konnten zügig abgewickelt werden, Haushaltsnachweis 2024 und Haushaltsplan 2025 wurden einstimmig gebilligt, ebenso eine moderate Beitragsanpassung von 3 Ct ab dem 1.1.2026.

Zum Schluss bedankte sich Georg Bauer nochmals bei allen, vor allem auch für die konstruktive Mitwirkung bei der Versammlung. Zum Abschluss wurde dann der neue Naturparkfilm gezeigt. In 10 Minuten stellt er das Gebiet und die Aufgaben des Naturparks vor. Einen Link findet man über die Internetseite des Naturparks unter www.naturpark-bayer-wald.de.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Natur- und Landschaftsführerkurs am Naturpark 

Der Wanderverband Bayern führt in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Bayerischer Wald von 6. bis 10. August und von 17. bis 21. September einen weiteren Natur- und Landschaftsführerkurs durch. Der erste Kursteil findet in den NaturparkWelten im Grenzbahnhof Eisenstein und der zweite Kursteil im Naturpark-Infozentrum in Zwiesel statt.

Anmelden kann man sich bei Siegfried Fischer unter 0176 24 66 0286. Die Kosten betragen für Nichtmitglieder 850.- und für Mitglieder 650.- €, also auch für Mitglieder des Bayerischen Wald-Vereins. Nähere Informationen findet man auf der Internetseite des Wanderverbandes Bayern unter www.wanderverband-bayern.de.

Die Anmeldefrist ist entgegen der Angabe auf der Homepage bis Samstag, 19.07.2025 verlängert. Es ergeht herzliche Einladung.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

In das Reich der Auerhühner

Bei dieser Wanderung in die Hochlagen des Rusel-Geißkopf-Gebietes begeben wir uns auf die Suche nach Spuren des Auerhuhns. Dabei erkunden wir die klassischen Lebensräume dieser Hochlagenbewohner und erfahren mehr zu ihrer Lebensweise. Ebenso gehen wir den Gründen auf die Spur, warum diese schönen und seltenen Tiere bei uns gefährdet sind und was wir tun können, um ihnen zu helfen. Der Erhalt der Lebensräume in denen diese Raufußhühner zu finden sind, nützt nämlich nicht nur den Auerhühnern, sondern vielen anderen Tier- und Pflanzenarten ebenso. Begleitet werden wir von Uwe Stanke, der uns viele interessante Dinge zum Goldsteig und dessen Entstehung erzählen wird.
Treffpunkt ist am Montag, den 21.07.25 um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz am Ruselabsatz bei der Naturparkschutzhütte. Das Ende der Veranstaltung wird gegen 20:00 Uhr sein.
Anmeldungen bitte bis zum 20.07.25 um 12:00 Uhr unter 09922 802480
Bitte feste Schuhe und eine gute Kondition mitbringen. Die Wegstrecke beträgt insgesamt 12 km und 250 Höhenmeter.

Weiterlesen …