Bezaubernde Landschaften im Šumava

Veröffentlicht am:

Martin Stary stellte den Nachbarpark im Grenzbahnhof vor

Bayer. Eisenstein. Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. hatte Martin Stary von der Nationalparkverwaltung Šumava in die Naturpark Welten eingeladen. Stary sprach zum Thema „Natur im Nationalpark Šumava“.

Der Šumava, bietet eine bezaubernde Landschaft mit Wäldern, Mooren und Gewässern. Die eiszeitlichen Spuren sind bis heute überall zu finden. Im Jahr 1991 ist dort der größte Nationalpark der Republik Tschechien mit zirka 69 000 Hektar entstanden. Höchster Punkt ist der Plöckenstein mit 1378 Metern. Der Šumava Nationalpark entstand als zweiter Nationalpark in der Tschechischen Republik, nach dem Riesengebirge.

„Fünf Eiszeitseen gibt es dort“, berichtete Stary. Daneben sind eine Reihe bezaubernder Moore entstanden wie zum Beispiel das „Königsfilz“ bei Borová Lada. Bereits Jahre zuvor entstand entlang der Europäischen Hauptwasserscheide im Böhmerwald das 99 624 Hektar große Landschaftschutzgebiet Šumava. Später wurden dann FFH-Gebiete (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und Vogelschutzgebiete nach EU-Recht ausgewiesen. Seltene Arten sind das Auerhuhn und das Birkhuhn. Birkhühner profitierten über Jahrzehnte hinweg von der extensiven, kleinteiligen Landwirtschaft, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs anhielt. „Ihre Population ist aber derzeit gefährdet“, betonte Martin Stary. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Nationalpark Bayerischer Wald werden derzeit die Haselhühner, die dritte vorkommende Raufußhühnerart, näher untersucht. Auch auf andere seltene Tiere wie Schwarzstorch, Fischotter, Luchs und Habichtskauz ging Martin Stary näher ein.

Daneben wurden wichtige Pflanzenarten näher betrachtet. Typische Hochmoorpflanzen und verschiedene Waldgesellschaften stellte der Referent im Lauf des Vortrags näher vor. Über 500 Hektar Moorflächen seien seit den 1990er Jahren renaturiert worden.

Interessant ist auch, dass die Verwaltung in Vimperk sich detailliert mit der Baukultur im Böhmerwald auseinander gesetzt hat. „Ein großer Baudruck entsteht durch Ferienhäuser, die von stätischen Bewohnern aus der Tschechischen Republik finanziert werden“, erklärte Marin Stary. Hier gebe es mittlerweile ein Handbuch mit Empfehlungen, die Bauhöhe und Dachneigung von Gebäuden regelten. Mit dieser Maßnahme wolle man vermeiden, dass ein Durcheinander von Baustilen den Böhmerwald verschandele.

Zum Schluss der Veranstaltung bedankte sich Hartwig Löfflmann beim Referenten Martin Stary für seinen aufschlussreichen Vortrag. löf 

Zurück