5. Landwirtschaft

Beiderseits der östlichen Ausgangstür dreht sich alles um das Thema Landwirtschaft. Auf der linken Seite zeigt mit fünf Drehwürfel eine Zeitreihe die Intensivierung der Landwirtschaft in verschiedenen Schritten. Beginnend bei der Weidehaltung, über verschiedene Stufen der Futtermittelwahl und der Düngerausbringung endet man schließlich bei der Gentechnik. Die Größe des Kuheuters und die Milchleistung steigen stetig, die Düngermenge steigt, gleichzeitig entsteht viel Gülle, die Wiesen verlieren viele Blumenarten, nur wenige Gräser dominieren. Gleichzeit steigen die Kosten für zusätzliche Kraftfuttermittel. Diese werden oft aus fernen Ländern antransportiert. Es steigt aber auch der Aufwand für Medikamente und Tierarzt. Der Wandel von der bäuerlichen Landwirtschaft hin zur Agrarindustrie wird vollzogen. Der Endverbraucher schätzt diese Entwicklung nur sehr begrenzt. Billige Nahrungsmittel haben weniger Qualität, die Natur und die Artenvielfalt leidet darunter. Die Nachteile überwiegen.

Auf der rechten Seite kann man in verschieden Gucklöchern Fotos einer typisch bäuerlichen Landnutzung betrachten. Das Leben auf dem Bauernhof soll in Erinnerung gerufen werden. Im Wiesenkino kann man sich auf Dinkelkissen legen, die wie Blumenblüten aussehen. Ein Film zeigt Das Leben in der Wiese gleichsam aus der Käferperspektive.