Naturschutzgebiet "Obere Ilz"
Das nördliche Ilzal, in weiten Bereichen als schmales Kerbsohlental ausgebildet, wurde 1997 aufgrund seines Charakters als naturnahes Grundgebirgsfließgewässer, mit seinen Hangleiten und Auen unter Natrurschutz gestellt.
Seltene Arten, wie der Straußfarn oder die Banater Segge, zieren auf weiter Länge den Ufersaum, auch der Blaue Eisenhut oder Großblättrige Fingerhut sind im Bereich der Ilz zu finden. In den letzten 20 Jahren werden diese seltenen Pflanzenarten aber immer mehr von Neophyten zurückgedrängt.